Am 22.05. und 02.10.2021 findet in unserem Kloster Tag der Begegnung statt.
Programm und Detailinformationen finden Sie hier.
Benediktinerinnen Köln
Brühler Str. 74
50968 Köln
Telefon: 02 21/ 93 70 67-0
Fax: 02 21/ 93 70 67-9
Kloster[at]benediktinerinnen-koeln[punkt]de
Öffnungszeiten der Klosterpforte:
Mo-Fr: 9:30-11:30 und 14:00-16:45
Sa: 9:30-11:30
Wir wünschen Ihnen gesegnete und frohe Ostern!
Nein,
mit dem Gärtner
hab ich dich nie
verwechselt.
Verwechselt schon.
Aber du
sprengst meine Illusionen
und Verwechslungen,
rollst sie beiseite,
wie damals
den Stein vom Grab.
Denn, ja,
du Lebendiger willst,
dass wir uns wirklich finden
und wahrhaftig lieben.
Johanna Domek OSB
Text von Schwester Johanna Domek OSB
Am 25. März 2021, dem Festtag der Verkündigung des Herrn, durfte unsere Sr. Maria von der brennenden Liebe Gottes ihre zeitliche Profess ablegen.
Schwester Maria hatte sich als Zelebranten Msgr. Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider gewünscht, der leider unerwartet am 12. März verstorben ist; wir haben seiner während der heiligen Messe gedacht.
Mit uns gefeiert hat Pfarrer Dr. Peter Seul. In seiner Predigt konnte Pfr. Seul in besonders liebevoller und fröhlicher Weise über Schwester Marias Leben und Berufung erzählen.
Zu unserer großen Freude konnte die Mutter von Schwester Maria kommen, um mit uns zu feiern. Nach der Eucharistiefeier bot sich die Gelegenheit, die Sonne im Garten zu genießen. Am Abend haben wir den Festtag in der Rekreation mit allen Schwestern ausklingen lassen.
Wir freuen uns sehr mit Schwester Maria und wünschen ihr Gottes reichen Segen!
Unsere Kirche ist für die hl. Messe (sonntags bitte mit Anmeldung) und für das Stundengebet geöffnet. Sie sind herzlich eingeladen! Bitte nehmen Sie dafür auf den markierten Plätzen im Altarraum oder in der Seitenkapelle Platz.
Auf Grund der wieder stark gestiegenen Zahlen von Covid-19 Infektionen, möchten wir Sie um Verständnis bitten, dass:
- das Tragen eines Mund-Nasen- Schutzes während der Hl. Messe obligat ist;
- das Mitsingen bis auf weiteres leider nicht möglich ist;
- zur Zeit keine Begegnung möglich ist;
- die Abstände (2 Meter) müssen eingehalten werden
Melden Sie sich bitte vorher an, entweder telefonisch (0221/9370670*) oder per Mail unter: homepage@benediktinerinnen-koeln.de.
Hinweis zum Datenschutz: Anmeldung
Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit Ihnen!
Ihre Benediktinerinnen Köln
Text von Schwester Johanna Domek OSB
Text von Schwester Johanna Domek OSB
Im heutigen Requiem haben wir uns von Msgr. Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider verabschiedet, der unserer Gemeinschaft lange Jahrzehnte hindurch verbunden war.
Wir danken Dir, Herr Gott, für diesen Menschen,
der uns so nahe und kostbar war.
Wir danken Dir für alle Freundschaft und Liebe,
die von ihm ausgegangen ist.
Wir danken Dir für allen Frieden,
den er gebracht hat.
Herr, gibt ihm die ewige Ruhe.
Amen.
Artikel von "Katholisch in Bonn" über Tiefe Trauer über Tod von Monsignore Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider.
Text von Schwester Johanna Domek OSB
Sr. Benedikta ist am 8. März heimgegangen.
Todesanzeige ist hier zu lesen: Sr. Benedikta vom hl. Kreuz
Ich bin die Auferstehung und das Leben.
Wer an mich glaubt, wird leben,
auch wenn er stirbt,
und jeder, der lebt und an mich glaubt,
wird auf ewig nicht sterben. (Johannes 11,25)
Text von Schwester Johanna Domek OSB
Text von Schwester Johanna Domek OSB
Wenn immer wir beten, beten wir nicht nur vor Christus und zu ihm. Immer, wenn wir beten, beten wir in ihm. In IHN sind wir hineingenommen in der geheimnishaften Wirklichkeit der Taufe, durch die wir Seinem Leib und Leben eingegliedert wurden. ER ist unsere Erlösung und all unser Heil. Darum gilt, wenn immer Christen beten, beten sie durch Christus und mit Christus und in Christus.
Im 1951 erschienen Büchlein Die Beter mit vielen Abbildungen betender Menschen in der christlichen Überlieferung hat Reinhold Schneider hat eine bemerkenswerte Einführung geschrieben. Er zitiert darin Origines (+ 253): „Einen Ort suchen wir, um den Gesang des Herrn zu singen, einen Ort, um niederzufallen vor dem Herrn, unserem Gott in diesem fremden Land. Wo also ist dieser Ort? Ich fand ihn: Er kam auf diese Erde, einen heilenden Leib tragend, aufhebend den Leib der Sünde.“ Und Reinhold Schneider fährt fort: Es ist vielleicht das Äußerste, was vom Gebet gesagt werden konnte, eine Einsicht, der wir ihr Geheimnis lassen müssen: Christus ist der Ort des Gebetes.[i]
Auf dem Weg des Betens in Christus, kann es beispielsweise für die sieben Wochen der Fastenzeit eine gute und passende Gebetsübung sein, sich in die so genannten Sieben Letzten Worte Christi hineinzubeten,
- indem man die Evangelienstellen der Passion liest und meditiert
- indem man sich auf die Wirklichkeit Jesu in diesen Worten einlässt
- indem man die Worte als Wiederholungsgebet immer wieder spricht
- indem man diese Worte in die je eigene Wirklichkeit einlässt.
Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun. (Lk 23,34)
Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein. (Lk 23,43)
Frau, siehe dein Sohn. – Siehe deine Mutter. (Joh 19,26-27)
Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen. (Mk 15,34; Mt 27,46; Ps 22,2)
Mich dürstet. (Joh 19,28)
Es ist vollbracht. (Joh 19,30)
Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist. (Lk 23,46)
Die Sieben Letzten Worte sind kostbares Vermächtnis. Berühmt ist ihre Vertonung durch Joseph Hadyn (1796). Schon Heinrich Schütz hat 1645 ein Werk um sie komponiert. In unserer Zeit taten das beispielsweise die russische Komponistin Sofia Gubaidulina (2002) oder der 1959 geborene deutsche Komponist Ronald Autenrieth. Nicht alle können solche Werke schaffen. Aber hineinwachsen in das Gebet mit Christus, diese Worte mit Jesus beten lernen, das können alle Getauften.
[i] Reinhold Schneider, Die Beter, Freiburg 1951, S.8.
Am Aschermittwoch (lat. Dies cinerum – Tag der Asche) beginnt die vierzigtägige Fastenzeit, auch als Bußzeit genannt. Diese Zeit dient als Vorbereitung auf Ostern, das Hochfest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus.
Jesus Christus hat 40 Tage in der Wüste gefastet, wo Er von Teufel versucht worden war (Matthäus 4,1-11). Durch das Fasten bereiten sich Gläubigen auf das Höchste Fest im Kirchenjahr vor und versuchen sich auf ihren Glauben konzentrieren und Gott näherkommen.
Wir wünschen Ihnen eine gesegnete und fruchtbare Fastenzeit!
Ihre Benediktinerinnen
Am 22.05. und 02.10.2021 findet in unserem Kloster Tag der Begegnung statt.
Programm und Detailinformationen finden Sie hier.
Dasein vor Gott
... miteinander betend,
singend und
schweigend
auf GOTT hören.
Herzliche Einladung an alle Christen und Interessierte zum monatlichen Gebetsabend in einer der Kirchen unseres Seelsorgebereich.
Wir sind eine Gemeinschaft von 31 Schwestern, die sich an der Bibel und an der Regel Benedikts ausrichten, um so ein Leben mit Jesus Christus zu führen. Die tägliche Eucharistiefeier und das Chorgebet sind das Herzstück unseres Lebens. In der Anbetung können wir Gott und den Menschen ganz nahe sein.
+ Kontakt & Informationen
Benediktinerinnen Köln
Brühler Str. 74
50968 Köln
Telefon: 02 21/ 93 70 67-0
Fax: 02 21/ 93 70 67-9
Kloster[at]benediktinerinnen-koeln[punkt]de
Kirche:
von 6:00Uhr bis ca. 20:00Uhr
Pforte:
Mo-Fr: 9:30-11:30 und 14:00-16:45
Sa: 9:30-11:30