70. Geburtstag unserer Schwester Johanna

Am 21. November 2024 durften wir den 70. Geburtstag unserer Schwester Johanna feiern.
Aus gesundheitlichen Gründen musste sie, die in diesem Jahr 50 Jahre in unserem Kloster lebt, ihr Engagement einschränken und sagte Anfang des Jahres sowohl Kurse wie auch Exerztien ab.
Aber im „Ordensnetzwerk alternder Gemeinschaften“ der DOK begleitete sie, wie nun schon seit 10 Jahren, weiterhin Gemeinschaften in ihren Themen und Prozessen.

Obgleich Sr. Johanna ihren Festtag nicht groß begehen wollte, gab es den ganzen Tag über kleine Zeichen der Wertschätzung und Verbundenheit.

Am Vortag hatte Sr. Veronica in einem Impuls mit vielen alten Fotos die 20-jährige Zeit, in der Sr. Johanna unsere Gemeinschaft geleitet hat, in die gesamte Hausgeschichte hineingestellt.   

 

 

  

Choraltage

Vom 13.-16. November 2024 konnten wir als ganze Gemeinschaft mit Fr. Gregor Baumhof OSB, Mönch der Abtei Niederaltaich vom Haus für Gregorianik in München Choraltage erleben.
Frater Gregor schloss uns mit seinem umfassenden Wissen Choralgesänge des weihnachtlichen Festkreises auf, die wir anschließend miteinander sangen.

Es war eine reiche Erfahrung für unsere ganze Gemeinschaft.

 

 

 

 

   

 

 

  

Goldhochzeit

Am 09. November 2024 durften wir zusammen mit Horst und Gerda Dimmig ihre Goldhochzeit in unserem Konventamt feiern. Kaplan Knežević fand besonders brührende Worte für das Paar und für uns alle.

Anschließend konnten wir alle unsere Glück- und Segenswünsche überbringen.
Horst Dimmig arbeitet seit den 90er Jahren in unserem Garten mit und ist seit 2006 Oblate unserer Gemeinschaft. So konnten wir anlässlich seiner Goldhochzeit auch unsere gegenseitige Verbundenheit feiern.

 

 

 

 

   

   

  

Tischlesung

Im Kontext der Olympische Spiele, die vom  26. Juli 2024 – 11. August 2024 in Paris stattfanden, hörten wir als Tischlesung das Buch „Berlin 1936. 16 Tage im August“ (2016) von Oliver Hilmes.

 

Dem folgte von David Steindl – Rast, „Meine Zeit liegt in deinen  Händen. Über das Stundengebet der Mönche als Quelle der Kraft“ (2016)

 

 

 

 

   

 

 

  

 

 

 

   

  

liebe Gäste

Auf ihrer Heimreise waren zu unserer Freude vom 21.-23.07. Mutter Christa und Schwester Elisabet aus der Benediktinerinnenabtei Mariavall in Schweden unsere lieben Gäste. Es waren schöne Begegnungen mit einem für uns "neuen" benediktinischen Kloster und der schwedischen Kirche.

 

 

 

 

   

 

 

   

  

Tischlesung

Einmal etwas ganz anderes: Sehr persönlich wird hier erzählt, wie ein junger Mann aus der Sicherheit seines Lebens aufbricht zu einer Weltreise, was er auf der Reise erlebt und wie er wieder in seinen Alltag zurückfindet. "Es geht um das Ankommen im Leben" [Klappentext].

 

 

 

 

   

 

 

  

 

 

 

   

  

Fronleichnam mit der Pfarrei

02. Juni 2024 

Am Sonntag, den 2.6. feierten wir mit dem Gemeinden am Kölner Südkreuz, mit Pfarrer Hittmeyer und den andern Priester und Diakonen unserer Gemeinden, mit den afrikanischen Schwestern aus Marienburg und vielen Gläubigen – klein und groß – im Rahmen des Fronleichnamsfestes, bei dem in Köln am Festtag selbst ja nur die Domprozession ziehen darf – auf unserem Klosterhof die Hl. Messe.

 

Es war ein Geschenk und Gott war unter uns lebendig.

 

Anschließend zog die Prozession zur Pfarrkirche, wo es noch ein Beisammensein und einen Imbiss gab. Auch von uns zogen Schwestern mit und freuten sich an den Begegnungen.

 

   

Oblatentagung

21. -  24. Mai 2024 

Vom bis 21. - 24.5. fuhren unsere Sr. Bernarda mit unseren Oblaten Frau Helga Jütten (Vorstand), Fran Rita Vey und Herr Kunibert Zirkel zur Tagung der Arge (Arbeitsgemeinschaft der Oblaten) nach St. Ottilien.

 

Wie wir hörten freuten sich die Teilnehmenden über schöne Begegnungen und inspirierende Impulse unter dem Thema: Gott suchen. Oblate sein - ein Modell der Nachfolge in bewegter Zeit.

 

 

 

 

 

unsere Sr. Pia

 

ist am Abend des Pfingstmontag  gestorben. Hier anbei finden Sie ihren Totenbrief.

 

   

   

 

 

 

   

 

 

   

  

Bilderwelten - Neue Bilder in unserem Kloster 

06. Mai 2024

Seit heute hängen neue Bilder in unserem Gruppenraum. Bilder, die uns Br. Lukas Ruegenberg (1928*) aus der Abtei Maria Laach, Mönch, Maler und Sozialarbeiter, bis kommendes Jahr als Leihgabe für eine weitere Ausstellung zu Verfügung stellte.

 

Wir freuen uns sehr und knüpfen dabei auch an ein gemeinsames Buch „Eine(r) ganz besondere Freundschaft“ zwischen unserer Schwester Agnes und Maurice an, einem autistischen Jungen aus unserer Nachbarschaft, die Br. Lukas in wunderschönen Bildern zu Papier brachte. 

 

Herzliche Einladung, sie anzuschauen.

 

 

 

unsere Konföderation

22. - 26. April 2024 

Vom 22. - 26.4. trafen sich im Kloster in Tegelen (Niederlande) eine Vorhut der Verantwortlichen der Klöster unserer monastischen Tradition in den verschiedenen Ländern zur Vorbereitung der Konföderationsversammlung im Mai 2025.

Sr. Edith begleitete Sr. Johanna, die Verantwortliche für Deutschland als Übersetzerin.

 

Auf der Rückreise besuchte uns dann Mutter Marie Pierre aus Rosheim (Elsass/Frankreich).

Wir freuten uns über die guten Begegnungen mit ihr.

 

 

   

   

Tischlesung

Angesichts der Situation im Nahen Osten wollen wir ein wenig mehr über die Hintergründe des Konfliktes erfahren und haben uns für diesen Buch entschieden, das die historischen Wurzeln des Konfliktes zwischen Juden und Arabern erläutert.

 

 

 

 

   

 

 

  

 

 

 

   

  

Frohe Ostern !

31. März 2024 

Wir wünschen unseren Familien, unseren Freunden, unseren Oblaten unseren Gästen und allen, die sich angesprochen fühlen von Herzen

gesegnete und Frohe Ostern !

 

 

 

   

 

 

  

 

 

 

   

  

Oblatentag

21. Februar 2024 

Am 21.02. fand der erste Oblatentag dieses Jahres statt. Das Thema in diesem Jahr ist "Frieden". Frau Helga Jütten und Frau Liane Noltenius haben dieses Mal den Tag gestaltet zu Worten aus dem Neuen Testament und aus der Regel Benedikts.

 

 

 

 

 

   

   

Tischlesung

Ein Portrait der Politikerin Angela Merkel verbunden mit einer Bilanz einer zuende gegangenen Epche erwartet uns in diesem neuen Buch, das wir bei Tisch lesen wollen.

 

 

 

 

   

 

 

  

 

 

 

   

  

Verzicht und Stille – Rückzug aus einer hektischen Welt“

10. März 2024 

Im Wochenendjournal (DLF) gab es am 10.02 einen Beitrag von Felicitas Boeselager über „Verzicht und Stille – Rückzug aus einer hektischen Welt“ darin auch über der „Tag der Stille und Kontemplation“, der 1 x monatlich samstags auf Initiative von Frau Beate Oster, einer Oblatin in unserem Klosters stattfindet. Hier der Link: https://www.podcast.de/episode/620863567/fasten-verzicht-und-stille-rueckzug-aus-einer-hektischen-welt 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

  

Tischlesung

Zwei spirituell Erfahrene sprechen über gelingendes Leben - und das mit viel Humor. Wir sind gespannt...

 

 

 

 

   

 

 

  

 

  

 

  

 

   

  

Tischlesung

Nach unserem Einblick in die Geschichte Europas haben wir uns entschieden, unseren Noviziatsunterricht noch einmal ein wenig aufzufrischen und die Geschichte des christlichen Mönchtums anzuschließen. Hier in einer kurzen Übersicht des profunden Kenners Karl Suso Frank.

 

 

 

 

   

 

 

  

 

 

 

   

  

Silberprofess von Sr. Cornelia

03. Februar 2024 

Unsere Schwester Cornelia durfte mit uns und mit ihren Freunden und Verwandten feiern, dass Sie Ihrer Lebensentscheidung 25 Jahre treu geblieben ist. Durch alle Höhen und Tiefen ist sie in und mit unserer Gemeinschaft weitergewachsen und gereift.

Wir freuen uns mit ihr!

 

 

 

 

 

 

 

    

 

 

   

Sr. Katharina ist bei uns eingezogen!

19. Januar 2024 

Sr. Katharina [ganz links im Bild mit Sr. Veronica und Sr. Anna], die letzte der Rekollektinnen aus Bonn-Ramersdorf ist bei uns eingezogen.

Sie ist die letzte Schwester ihrer Gemeinschaft und wird künftig als Rekollektin mit uns leben.

In Zeiten des Klostersterbens eine, wie wir finden, schöne und passende Geste der Gastfreundschaft.

 

    

 

 

  

   

Tischlesung

Am Anfang des Jahres der Europawahl lesen wir dieses persönliche Buch eines renomierten Historikers und freuen uns an seiner Zeitzeugenschaft.

 

 

 

   

 

 

 

 

   

  

 

 

 

   

  

Gründungsfest in Düsseldorf-Angermund

07. Oktober 2023 

Mit einem festlichen Pontifikalamtes, dem Weihbischof Schwaderlapp vorstand, feierten wir nach einem Jahr das Gründungsfest unseres Klosters in Düsseldorf Angermund.

Sr. Veronica als Priorin für beide Häuser überreichte als Gründungsgeschenk die Hauschronik von der Gründung 1895 an bis in die allerjüngste Zeit sowie eine grüne Kasel und je einen Segenswunsch der Kölner Schwestern.

Mit vielen Kölner Schwestern freuten wir uns an der gelungenen Feier unser Düsseldorfer Mitschwestern.

 

 

 

 

 

   

25jähriges Professjubiläum unserer Sr. Paula

12. Juli 2023 

Wir durften das 25jähriges Professjubiläum unserer Sr. Paula Li feiern.

Wir sind dankbar für die Treue, mit der sie ihre Hingabe an Christus über diesen langen Zeitraum gelebt hat.

Zu ihrer und zu unserer Freude haben wir die Eucharistiefeier, in der sie ihre Gelübde erneuert hat mit zwei chinesischen Lieder bereichert.

 

 

 

 

 

 

  

 

    

 

 

   

Bilderwelten - Neue Bilder in unserem Kloster 

09. Juli 2023 

Seit heute hängen bei uns Bilder vonJohannes Julius Bartscherer aus Köln. Näheres zum Künster finden Sie hier

Herzliche Einladung, sie anzuschauen.

 

 

 

 

 

  

 

 

    

 

 

   

Fronleichnam zusammen mit unseren Pfarrgemeinden am Südkreuz

11. Juni 2023  

An diesem sonnigen Sonntag konnten wir zusammen mit einer großen Gemeinde die Eucharistie feiern und anschließend in der sakramentalen Prozession singend und betend zur nächstgelegenen Pfarrkirche ziehen.

Das gemeinsame Mittagessen um die Pfarrkirche schloss die Feier und das gegenseitige Begegnen.

 

 

 

 

 

  

 

 

   

Besuch in Düsseldorf-Angermund

10. Juni 2023

Nachdem unser zweites Kloster in Düsseldorf-Angermund bereits neun Monate besteht, haben wir mit einem Großteil der Gemeinschaft einen Tagesausflug gemacht und einmal wieder das schwesterliche Zusammensein mit der ganzen Gemeinschaft genossen. Die gemeinsame Eucharistie und Vesper haben den Tag gerahmt.

Es war ein absolut schöner Tag unter vielen Schwestern.

 

 

 

 

 

 

 

   

 

 

   

    

Konventausflug nach Bochum Stiepel

Heute haben wir einen Konventausflug zu unseren Brüdern, den Zisterziensern in Bochum Stiepel gemacht.

Nach einer Kirchenführung, einer Hausführung, der gemeinsamen Sext und einem vorzüglichen Mittagessen haben wir uns wieder verabschiedet um in der Nähe die Synagoge und das Bergbaumuseum zu erkunden.

Ein wunderbarer, voller Tag!   

 

 

 

t4